Zusammenfassung
Augenmuskeloperationen bei Nystagmus werden i. d. R. durchgeführt, um eine kompensatorische
Kopfzwangshaltung (KZH) zu korrigieren, deren Ursache eine exzentrisch gelegene Nystagmusruhezone
ist. Die Verlagerung der Ruhezone in den Geradeausblick behebt die KZH. Die Kestenbaum-Operation
besteht in der beidseitigen Rücklagerung der während der KZH wirkenden Agonisten und
der Resektion oder Faltung ihrer Antagonisten. Die Anderson-Operation ist auf die
Rücklagerung der Agonisten beschränkt und damit weniger invasiv. Wir berichten über
unsere Erfahrungen mit der Anderson-Operation.
Patienten und Methoden: Von September 2013 bis Juni 2015 führten wir die Anderson-Operation bei 11 konsekutiven
orthotropen Patienten mit einem idiopathischen infantilen Nystagmus oder mit einem
sensorischen Defekt assoziierten Nystagmus durch. Patienten, die positiv auf konvergenzinduzierende
Prismen reagierten, also von einer artifiziellen Divergenzoperation profitieren konnten,
wurden ausgeschlossen.
Ergebnisse: Mediane und Streubreiten (Minimum–Maximum): Alter: 7 Jahre (4–30); bestkorrigierte
binokulare Sehschärfe 0,5 (0,05–1,0); KZH 30° Drehung (20–40); gleiche Rücklagerungsstrecken
von 12 mm (10–17) an den beiden horizontalen Agonisten, in einem Fall unter Verwendung
von Interponaten (bovines Perikard). Drei (3–6) Monate postoperativ war die KZH auf
7° (0–20) reduziert. Die Erfolgsraten nach den Kriterien einer restlichen KZH ≤ 10°
und ≤ 15° betrugen 73 % (95 %-Konfidenzintervall [KI] 39–93 %) und 82 % (95 %-KI 48–97 %).
Übereffekte oder andere störende Nebenwirkungen traten nicht auf. In 2 Fällen erfolgte
nach 8 Monaten eine Verstärkung. In einem Fall wurde nach 1 Jahr eine schon primär
vorhandene, postoperativ dekompensierte Exophorie korrigiert.
Schlussfolgerung: Die Anderson-Operation hat die KZH deutlich verringert oder komplett korrigiert.
In allen Fällen erfolgten Rücklagerungen um mindestens 10 mm. Die Erfolgsraten waren
ähnlich wie nach einer Kestenbaum-Operation. Im Vergleich zu dieser ist die Anderson-Operation
weniger invasiv. Die Heilungsphase ist kürzer. Der sichere Erhalt von Ziliargefäßen
ist ein Vorteil im Hinblick auf eventuelle weitere Eingriffe.
Abstract
The major goal of extraocular muscle surgery for nystagmus is to reduce the abnormal
head turn (AHT) which is caused by an eccentric null zone of the nystagmus. Shifting
the null zone to the primary gaze position will eliminate the AHT. The Kestenbaum
procedure consists of bilateral recession of the yoke muscles opposite to the AHT,
combined with bilateral resection or plication of their antagonists. The Anderson
procedure is confined to bilateral recession of the yoke muscles and is therefore
less invasive. We report on our experience with the Anderson procedure.
Patients and Methods: From September 2013 to June 2015, we performed the Anderson procedure in 11 consecutive
orthotropic patients with infantile idiopathic or sensory defect nystagmus. Patients
responsive to convergence inducing prisms who could benefit from artificial divergence
surgery were excluded.
Results: Medians and ranges (minimum-maximum) were: Age 7 years (4–30); binocular BCVA 0.5
(0.05–1.0); AHT 30° (20–40); equal recessions on the horizontal yoke muscles opposite
to the AHT of 12 mm (10–17), in one case using bovine pericardium grafts. Three (3–6)
months post surgery, the AHT was reduced to 7° (0–20). First step success rates, defined
by residual AHT ≤ 10° and ≤ 15°, were 73 % (95 % CI 39–93 %) and 82 % (95 % CI 48–97 %).
No over-correction or other adverse effects were observed. Two patients later received
augmenting surgery. One patient with pre-existing exophoria later required strabismus
surgery for exotropia.
Conclusion: The AHT can be significantly reduced or completely corrected by the Anderson procedure.
Recessions of at least 10 mm on both yoke muscles were performed. The success rates
equaled success rates of augmented Kestenbaum surgery. Compared to the latter, the
Anderson procedure is less invasive. It is followed by a shorter healing process.
It is a vessel sparing method – an advantage for potential future surgery.
Schlüsselwörter
Anderson-Operation - Kestenbaum-Operation - Kopfzwangshaltung - infantiler Nystagmus
Key words
Anderson - Kestenbaum - surgery - abnormal head posture - infantile nystagmus